Bei längerfristigem oder regelmässigem Aufenthalt in Innenräumen ist die Raumluftqualität ein zentraler Bestandteil für Gesundheit und Wohlbefinden. Bei täglich rund 10'000 Litern eingeatmeter Luft können Wohngifte und unerwünschte Substanzen den Weg in den Organismus finden und die Gesundheit beeinträchtigen.
Der wichtigste Beitrag zu einer guten Raumluftqualität ist genügendes und richtiges Lüften. Dennoch kann nutzungs- oder baubedingt die Raumluft durch viele Faktoren beeinträchtigt werden, welche weitere Massnahmen als nur regelmässiges Lüften erfordern.
Treten Symptome am Arbeitsplatz oder im Wohnbereich gehäuft auf oder lassen sich diese gewissen Räumen oder Personengruppen zuordnen, ist eine Situationsanalyse und allenfalls die Durchführung von Raumluftmessungen angezeigt.
Mit einer Situationsanalyse werden vorgängig allfällige Symptome und mögliche Schadstoffe ermittelt, darauf basierend wird im Anschluss die Untersuchungsmethode und Messstrategie festgelegt. Bei der eigentlichen Untersuchung werden z. B. Luftmessungen ausgeführt oder Materialproben entnommen und analysiert.
Mit gängigen Labormethoden können bereits tiefe Konzentrationen nachgewiesen werden, welche nicht in jedem Fall Handlungsbedarf mit sich ziehen. Wir zeigen Ihnen auf, ob die gefundenen Substanzen an sich oder deren Konzentrationen problematisch sind.
Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung im Gebiet interpretieren wir die Laborwerte und zeigen in einem verständlichen Rumluftanalyse-Bericht, wo Handlungsbedarf besteht und welche Massnahmen ergriffen werden können.
Mögliche Symptome bei Schadstoffen in der Raumluft
Einige mögliche Schadstoffquellen
Situationsbedingt ermitteln wir geeignete Untersuchungsmethoden für mögliche Schadstoffe
Gern beraten wir Sie in Fragen zur Raumluftqualität.